E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Energiefoto Der Woche - Das fliegende Wasserstofflabor
Quelle: Pixabay / E&M
Energiefoto Der Woche

Das fliegende Wasserstofflabor

Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche". 
 
Quelle: DLR

Gerade war sie noch als Modell auf dem "Pariser Aerosalon", der Internationalen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris, zu sehen. Bald soll die "Dornier 328-100 Mod. 20" in Flughöhen von bis zu 30.000 Fuß − etwa 9 Kilometer über dem Meeresspiegel − als fliegendes Wasserstofflabor zum Einsatz kommen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 20. Juni den Vertrag zum Kauf des Großflugzeugs unterzeichnet und will es schrittweise zum Flugversuchsträger umfunktionieren. Verkäufer ist die Deutsche Aircraft GmbH. Stationiert in Braunschweig soll das Flugzeug auch möglichst vielen Partnern zur Verfügung stehen − insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups ohne eigene Möglichkeit für Flugtests. Unter realen Flugbedingungen können sie nachhaltige Flugkraftstoffe, Wasserstoff oder andere nachhaltige Energieträger im Flug auf Herz und Nieren erproben.

Freitag, 23.06.2023, 14:39 Uhr
Davina Spohn
Energie & Management > Energiefoto Der Woche - Das fliegende Wasserstofflabor
Quelle: Pixabay / E&M
Energiefoto Der Woche
Das fliegende Wasserstofflabor
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche". 
 
Quelle: DLR

Gerade war sie noch als Modell auf dem "Pariser Aerosalon", der Internationalen Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris, zu sehen. Bald soll die "Dornier 328-100 Mod. 20" in Flughöhen von bis zu 30.000 Fuß − etwa 9 Kilometer über dem Meeresspiegel − als fliegendes Wasserstofflabor zum Einsatz kommen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 20. Juni den Vertrag zum Kauf des Großflugzeugs unterzeichnet und will es schrittweise zum Flugversuchsträger umfunktionieren. Verkäufer ist die Deutsche Aircraft GmbH. Stationiert in Braunschweig soll das Flugzeug auch möglichst vielen Partnern zur Verfügung stehen − insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups ohne eigene Möglichkeit für Flugtests. Unter realen Flugbedingungen können sie nachhaltige Flugkraftstoffe, Wasserstoff oder andere nachhaltige Energieträger im Flug auf Herz und Nieren erproben.

Freitag, 23.06.2023, 14:39 Uhr
Davina Spohn

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.