E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Stromspeicher - Rolls-Royce liefert 24-MWh-Batteriegroßspeicher
Quelle: Fotolia / sdecoret
Stromspeicher

Rolls-Royce liefert 24-MWh-Batteriegroßspeicher

Rolls-Royce hat von Encavis einen Auftrag zur Lieferung eines Batteriegroßspeichers bekommen. Er soll den Wind- und Solarpark-Projektierer bei der grünen Stromvermarktung unterstützen. 
Das Batterie-Energiespeichersystem „mtu EnergyPack QG“ kommt auf eine Leistung von 12 MW und verfügt über eine Speicherkapazität von 24 MWh. Rolls-Royce wird das System schlüsselfertig ausliefern. Voraussichtlich im ersten Quartal 2025 soll das auf Lithium-Ionen-Technologie basierende Speichersystem in Betrieb gehen. Dies gibt Rolls-Royce in eine Mitteilung vom 6. Mai bekannt.

Der Auftrag umfasst demnach einen Großspeicher mit insgesamt 72 Batterieschränken sowie die intelligente Steuerungsplattform „mtu EnergetIQ“, die für eine optimale Leistung und Flexibilität des Speichers sorgen soll. Neben der Lieferung soll Rolls-Royce auch die Bauleistungen und die komplette Montage übernehmen sowie alle Netzanschluss-Komponenten für das Energiespeichersystem bereitstellen. 

Hinzu kommt, wie es weiter heißt, ein langfristiger Wartungsvertrag über zehn Jahre. Dieser beinhalte „weitreichende Garantien“: Über die gesamte Laufzeit gewährleistet Rolls-Royce den Kapazitätswert und die Effizienz der Anlage. 

Installiert werden soll das System in einer Anlage von Encavis in Hettstedt, nordwestlich von Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) − für ein Projekt, das mit Unterstützung der Stadtwerke Hettstedt entwickelt wurde. Die Anlage soll dem Hamburger Stromproduzenten Encavis bei der Vermarktung des grünen Stroms unter die Arme greifen. Geplant ist, dass das Batteriesystem in Stunden, in denen niedrige Strompreise bestehen, mit Strom aus erneuerbaren Energieanlagen geladen wird. In Zeiten hoher Preise soll das System durch die Teilnahme am Day-Ahead- und Intra-Day-Markt Strom abgeben. 

„Die neue Anlage in Hettstedt ermöglicht es, unsere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien viel flexibler zu nutzen. Wir bedienen damit einen Teil unseres Portfolios in Deutschland mit innovativer Batterietechnologie und können somit zusätzliche Erträge generieren“, sagte dazu Mario Schirru, CIO/COO bei Encavis, bereits im August vergangenen Jahres, als erste Pläne zu der Hettstedter Anlage bekannt wurden (wir berichteten).

Der nunmehr kurz vor der Errichtung stehende Batteriespeicher vervollständige „unsere Idee der zuverlässigen und innovativen Energieversorgung“, ergänzte Mario Arnold, Geschäftsführer der Stadtwerke Hettstedt, nun. Das System sorge dafür, dass elektrische Energie auch aus erneuerbaren Energien gespeichert wird und bei Bedarf dazu beiträgt, das Netz zu stützen. 
 
Grafik zur Einbindung des Batteriegroßspeichers
(zur Vergrößerung bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Rolls-Royce

Encavis erwirbt und betreibt Wind- und Solarparks in zwölf Ländern Europas. Die Gesamterzeugungskapazität gibt der Konzern mit mehr als 3.500 MW an. Der Batteriespeicher ist der erste im Portfolio. 

Montag, 6.05.2024, 11:37 Uhr
Davina Spohn
Energie & Management > Stromspeicher - Rolls-Royce liefert 24-MWh-Batteriegroßspeicher
Quelle: Fotolia / sdecoret
Stromspeicher
Rolls-Royce liefert 24-MWh-Batteriegroßspeicher
Rolls-Royce hat von Encavis einen Auftrag zur Lieferung eines Batteriegroßspeichers bekommen. Er soll den Wind- und Solarpark-Projektierer bei der grünen Stromvermarktung unterstützen. 
Das Batterie-Energiespeichersystem „mtu EnergyPack QG“ kommt auf eine Leistung von 12 MW und verfügt über eine Speicherkapazität von 24 MWh. Rolls-Royce wird das System schlüsselfertig ausliefern. Voraussichtlich im ersten Quartal 2025 soll das auf Lithium-Ionen-Technologie basierende Speichersystem in Betrieb gehen. Dies gibt Rolls-Royce in eine Mitteilung vom 6. Mai bekannt.

Der Auftrag umfasst demnach einen Großspeicher mit insgesamt 72 Batterieschränken sowie die intelligente Steuerungsplattform „mtu EnergetIQ“, die für eine optimale Leistung und Flexibilität des Speichers sorgen soll. Neben der Lieferung soll Rolls-Royce auch die Bauleistungen und die komplette Montage übernehmen sowie alle Netzanschluss-Komponenten für das Energiespeichersystem bereitstellen. 

Hinzu kommt, wie es weiter heißt, ein langfristiger Wartungsvertrag über zehn Jahre. Dieser beinhalte „weitreichende Garantien“: Über die gesamte Laufzeit gewährleistet Rolls-Royce den Kapazitätswert und die Effizienz der Anlage. 

Installiert werden soll das System in einer Anlage von Encavis in Hettstedt, nordwestlich von Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) − für ein Projekt, das mit Unterstützung der Stadtwerke Hettstedt entwickelt wurde. Die Anlage soll dem Hamburger Stromproduzenten Encavis bei der Vermarktung des grünen Stroms unter die Arme greifen. Geplant ist, dass das Batteriesystem in Stunden, in denen niedrige Strompreise bestehen, mit Strom aus erneuerbaren Energieanlagen geladen wird. In Zeiten hoher Preise soll das System durch die Teilnahme am Day-Ahead- und Intra-Day-Markt Strom abgeben. 

„Die neue Anlage in Hettstedt ermöglicht es, unsere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien viel flexibler zu nutzen. Wir bedienen damit einen Teil unseres Portfolios in Deutschland mit innovativer Batterietechnologie und können somit zusätzliche Erträge generieren“, sagte dazu Mario Schirru, CIO/COO bei Encavis, bereits im August vergangenen Jahres, als erste Pläne zu der Hettstedter Anlage bekannt wurden (wir berichteten).

Der nunmehr kurz vor der Errichtung stehende Batteriespeicher vervollständige „unsere Idee der zuverlässigen und innovativen Energieversorgung“, ergänzte Mario Arnold, Geschäftsführer der Stadtwerke Hettstedt, nun. Das System sorge dafür, dass elektrische Energie auch aus erneuerbaren Energien gespeichert wird und bei Bedarf dazu beiträgt, das Netz zu stützen. 
 
Grafik zur Einbindung des Batteriegroßspeichers
(zur Vergrößerung bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Rolls-Royce

Encavis erwirbt und betreibt Wind- und Solarparks in zwölf Ländern Europas. Die Gesamterzeugungskapazität gibt der Konzern mit mehr als 3.500 MW an. Der Batteriespeicher ist der erste im Portfolio. 

Montag, 6.05.2024, 11:37 Uhr
Davina Spohn

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.