E&M Home > E&M Marktplatz > Firmen Termine > co2ncept plus
Bild: iStock.com/Emilija Randjelovic
Klimaschutz & Emissionshandel
Termin der Firma co2ncept plus
Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten – Regulatorischer Rahmen & Tipps für Planung und Realisierung von Vorhaben
05.06.2024 bis 05.06.2024
Online-Seminar

Fragen zu diesem Termin? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

10:00 bis 12:45 Uhr

Knowhow und Praxistipps rund um die Umsetzung von H2-Projekten mit besonderem Fokus auf die Wirtschaftlichkeit u. a. mit Cara Bien und Jonas Wilden (BDI), Fabian Rottmann (BBH Consulting) sowie Norbert Zösch (Stadtwerke Haßfurt)

Informationen zur Veranstaltung

Die Wirtschaftlichkeit von (grünen) Wasserstoffprojekten hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab: Hierzu zählen u. a. die Kosten der H2-Erzeugung, Privilegierungen für die H2-Produktion, aber auch Zusatzerlöse, die durch die Vermarktung von Wasserstoff erzielt werden können.

Mit unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen praktische Tipps rund um die Planung und Realisierung von Wasserstoffprojekten – vor allem mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit. Ferner geben wir Ihnen einen Überblick über den politischen und regulatorischen Rahmen für den Ausbau der Wasserstofftechnologie und die wichtigsten Förderprogramme im Wasserstoffbereich.

Programm und Referenten

TOP 1: Überblick über aktuelle nationale und europäische Wasserstoff-Dossiers 
Cara Bien, Referentin Energie- und Klimapolitik, 
Jonas Wilde, Referent Energie- und Klimapolitik, 
BDI e.V., Berlin / Brüssel 

TOP 2: Wirtschaftlichkeit von (grünen) Wasserstoffprojekten
Fabian Rottmann, Counsel, 
BBH Consulting AG, Köln

TOP 3: Wasserstoffprojekte bei den Stadtwerken Haßfurt 
Norbert Zösch, Geschäftsführer, 
Stadtwerke Haßfurt GmbH, Haßfurt

TOP 4: Reallabor „H2-Wyhlen“ – Herstellung von grünem Wasserstoff 
Partner des Verbundprojekts Reallabor „H2-Wyhlen“,
Stuttgart

Das ausführliche Programm finden Sie >> hier

Zentrale Fragestellungen

•    Welche Ziele und Strategien verfolgen Brüssel und Berlin im Wasserstoffbereich?
•    Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie?
•    Wie gestaltet sich der regulatorische Rahmen und welche Förderprogramme gibt es für den Wasserstoffmarkthochlauf?
•    Welche Wasserstoff-„Farben“ gibt es aus Sicht der Regulatorik? Was ist bereits klar? Wo gibt es noch Unsicherheiten?
•    Wann gilt Wasserstoff als „grün“? Wann gilt Wasserstoff als „CO2-arm“?
•    Was kostet die (grüne) Wasserstoff-Herstellung (Stichwort: Netzstrombezug vs. Direktleitung, zentrale vs. dezentrale H2-Erzeugung, Inbetriebnahmezeitpunkt des Elektrolyseurs, Größe, Typ und Standort der Erneuerbaren Energien-Anlage)?
•    Welche Steuern, Entgelte und Abgaben fallen beim Strombezug für die H2-Erzeugung an? Welche Privilegierungen gibt es für die Herstellung von (grünem) H2?
•    Welche Zusatzerlöse können bei der Vermarktung von (grünem) H2 erzielt werden (z. B. Anrechnung grünen Wasserstoffs auf die THG-Minderungsquote)?
•    In welchen deutschen und europäischen Regulierungen und Förderprogrammen ist (grüner) H2 eine Erfüllungsoption zur Treibhausgasminderung?
•    Welche (sektorspezifischen) Zahlungsbereitschaften gibt es für (grünen) H2?
•    Welche Herausforderungen können sich bei der praktischen Umsetzung von H2-Projekten ergeben? Wie können diese bewältigt werden?

Anmeldung

Für Mitglieder von co2ncept plus e. V. beträgt die Teilnahmegebühr 150,00 Euro zzgl. MwSt., für Vertreter von Behörden 250,00 Euro zzgl. MwSt. und für Nichtmitglieder 350,00 Euro zzgl. MwSt..

Eine Anmeldung ist über den Anmeldebutton auf >> dieser Seite

oder alternativ per Mail an co2ncept-plus@vbw-bayern.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

UNTERNEHMENSPROFIL
Bild: © industrieblick /#79481512 / stock.adobe.com

Fragen zu diesem Firmenprofil? Kontakt: 
Mehr Informationen:  

Energiewirtschaft
co2ncept plus

Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Fon: +49 89 55 178-445

Die Klima- und Energieregularien werden derzeit auf das Ziel der Klimaneutralität neu ausgerichtet. Bei der Nachschärfung darf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen nicht aus den Augen verloren werden: Diese tragen mit innovativen Produkten und Technologien entscheidend zur Erreichung der Klimaziele bei.

Die vollständige Dekarbonisierung erfordert einen weitreichenden Transformationsprozess in allen Sektoren. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Netto-Null-Zielmarke erreicht wird.

Wir unterstützen Unternehmen mit unserem umfangreichen Infoservice, Veranstaltungen und Projekten den Wandel zu vollziehen.

In diesem Zuge verfolgen wir aktuelle Gesetzgebungsverfahren, weisen auf wichtige Fristen hin und zeigen rechtliche Fallstricke auf. Hierdurch können neue Herausforderungen rechtzeitig in der strategischen Planung berücksichtigt und betriebliche Prozesse optimiert werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Strategien rund um das betriebliche Klimaschutz-, Klimarisiko- und Energiemanagement auseinander.

☑️ Umsetzung des Green Deals 
☑️ Europäischer Emissionshandel 
☑️ Nationaler Brennstoffemissionshandel
☑️ EEG, KWKG, Netzentgelte & Co. 
☑️ Klimaneutralität im Betrieb 
☑️ Betriebliche Klimaanpassungsstrategien
☑️ Energiepreisentwicklung und Carbon Pricing

Zu unseren Adressaten zählen Unternehmen und Verbände des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes, der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche, des Bausektors, der Energie- und Wasserversorgung aber auch Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgesellschaften.

MELDUNGEN
VIDEOS
TERMINE