E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Regenerative - Direktvermarktung wächst fast nur noch gefördert
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
Regenerative

Direktvermarktung wächst fast nur noch gefördert

Die direktvermarktete Leistung grüner Kraftwerke hat die 112.000 MW überschritten. Doch das Wachstum findet fast nur in gefördertem Onshore-Wind und subventionierter PV statt.
Der Ausbaulogik der Energiewende entsprechend, ist auch im August die Direktvermarktungs-Leistung deutscher Erneuerbare-Energien-Anlagen auf einen neuen Rekordwert gestiegen und mit einem Plus von knapp 1.100 MW zur Dynamik von März und Juni zurückgekehrt. Der neue Rekordwert beläuft sich in beiden Hauptsegmenten zusammen auf 112.700 MW. Das geht aus Transparenzzahlen hervor, die die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) am 7. August veröffentlichten.

Praktisch das gesamte Wachstum (91 Prozent) entfällt dabei auf das geförderte Marktprämienmodell und in diesem Segment praktisch ausschließlich auf die Onshore-Windkraft (+865 MW auf gut 49.000 MW als größte Technologie in beiden Hauptsegmenten) und die Photovoltaik (+419 MW auf 26.500 MW). Das Gros der Millionen PV-Anlagen taucht in der Direktvermarktungs-Statistik nicht auf, da es auf Dächern von Eigenheimen steht und weit unter der Direktvermarktungs-Grenze von 100 kW liegt.

Aus diesen Nordsee-Windparks wechseln Windräder

Offshore dagegen verließen gut 300 MW die Marktprämie, sodass bei dieser Technologie das Verhältnis zwischen Marktprämie und förderfreier „sonstiger Direktvermarktung“ nun 7.369 MW zu 1.703 MW beträgt. Unter anderem wechselten einige Windräder der 2014 und 2015 errichteten Nordsee-Parks „Amrumbank West“, „Borkum Riffgrund“, „Dan Tysk“ und „Nordsee Ost“ per August ins subventionsfreie Segment, wo andere Windenergieanlagen dieser Parks bereits stehen.

Nur die Hälfte des Verlustes bei der Marktprämie taucht aber tatsächlich in der „Sonstigen“ auf. Dies deutet darauf hin, dass alte Windparks in die Fixförderung gewechselt sind. Theoretisch wäre auch ein Rückbau denkbar, dafür gibt es aber keine sonstigen Hinweise.

Bei der Biomasse als viertgrößter Technologie liegt dieses Verhältnis praktisch unverändert bei 7.300 MW zu 600 MW.

Insgesamt wuchs das förderfreie Segment erneut nach Juli nur marginal, um nicht einmal 100 MW auf fast 21.400 MW. Das Wachstum war vor allem von dem Segmentwechsel auf See getragen. Eine ähnliche Windleistung an Land verließ allerdings die „sonstige Direktvermarktung“. Ein Plus innerhalb des statistischen Rauschens (+83 MW) gab es auch bei PV.

Beschränkte Aussagekraft

Allerdings sind die statistischen Unschärfen zumindest im Verhältnis zum Wachstum enorm. So melden die ÜNB nun für den Vormonat Juli 214 MW mehr in der Marktprämie, als sie es Anfang Juli taten. Dies kommt in der Regel durch verspätete Meldungen der Anschlussnetzbetreiber an die ÜNB zustande, was wiederum auch an verspäteten Meldungen der Anlagenbetreiber liegen kann. Das heißt ferner: Auch in künftigen Monaten könnten die Juli-Zahlen noch korrigiert werden.

Die anlagen- und monatsscharfen Direktvermarktungsleistungen von Januar 2011 bis August 2024 sind auf einer Transparenzseite der ÜNB anzusehen und herunterzuladen. Einleitend ist mittlerweile ein allgemeiner Disclaimer zu nachträglichen Korrekturen angebracht.

Mittwoch, 7.08.2024, 17:08 Uhr
Georg Eble
Energie & Management > Regenerative - Direktvermarktung wächst fast nur noch gefördert
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
Regenerative
Direktvermarktung wächst fast nur noch gefördert
Die direktvermarktete Leistung grüner Kraftwerke hat die 112.000 MW überschritten. Doch das Wachstum findet fast nur in gefördertem Onshore-Wind und subventionierter PV statt.
Der Ausbaulogik der Energiewende entsprechend, ist auch im August die Direktvermarktungs-Leistung deutscher Erneuerbare-Energien-Anlagen auf einen neuen Rekordwert gestiegen und mit einem Plus von knapp 1.100 MW zur Dynamik von März und Juni zurückgekehrt. Der neue Rekordwert beläuft sich in beiden Hauptsegmenten zusammen auf 112.700 MW. Das geht aus Transparenzzahlen hervor, die die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) am 7. August veröffentlichten.

Praktisch das gesamte Wachstum (91 Prozent) entfällt dabei auf das geförderte Marktprämienmodell und in diesem Segment praktisch ausschließlich auf die Onshore-Windkraft (+865 MW auf gut 49.000 MW als größte Technologie in beiden Hauptsegmenten) und die Photovoltaik (+419 MW auf 26.500 MW). Das Gros der Millionen PV-Anlagen taucht in der Direktvermarktungs-Statistik nicht auf, da es auf Dächern von Eigenheimen steht und weit unter der Direktvermarktungs-Grenze von 100 kW liegt.

Aus diesen Nordsee-Windparks wechseln Windräder

Offshore dagegen verließen gut 300 MW die Marktprämie, sodass bei dieser Technologie das Verhältnis zwischen Marktprämie und förderfreier „sonstiger Direktvermarktung“ nun 7.369 MW zu 1.703 MW beträgt. Unter anderem wechselten einige Windräder der 2014 und 2015 errichteten Nordsee-Parks „Amrumbank West“, „Borkum Riffgrund“, „Dan Tysk“ und „Nordsee Ost“ per August ins subventionsfreie Segment, wo andere Windenergieanlagen dieser Parks bereits stehen.

Nur die Hälfte des Verlustes bei der Marktprämie taucht aber tatsächlich in der „Sonstigen“ auf. Dies deutet darauf hin, dass alte Windparks in die Fixförderung gewechselt sind. Theoretisch wäre auch ein Rückbau denkbar, dafür gibt es aber keine sonstigen Hinweise.

Bei der Biomasse als viertgrößter Technologie liegt dieses Verhältnis praktisch unverändert bei 7.300 MW zu 600 MW.

Insgesamt wuchs das förderfreie Segment erneut nach Juli nur marginal, um nicht einmal 100 MW auf fast 21.400 MW. Das Wachstum war vor allem von dem Segmentwechsel auf See getragen. Eine ähnliche Windleistung an Land verließ allerdings die „sonstige Direktvermarktung“. Ein Plus innerhalb des statistischen Rauschens (+83 MW) gab es auch bei PV.

Beschränkte Aussagekraft

Allerdings sind die statistischen Unschärfen zumindest im Verhältnis zum Wachstum enorm. So melden die ÜNB nun für den Vormonat Juli 214 MW mehr in der Marktprämie, als sie es Anfang Juli taten. Dies kommt in der Regel durch verspätete Meldungen der Anschlussnetzbetreiber an die ÜNB zustande, was wiederum auch an verspäteten Meldungen der Anlagenbetreiber liegen kann. Das heißt ferner: Auch in künftigen Monaten könnten die Juli-Zahlen noch korrigiert werden.

Die anlagen- und monatsscharfen Direktvermarktungsleistungen von Januar 2011 bis August 2024 sind auf einer Transparenzseite der ÜNB anzusehen und herunterzuladen. Einleitend ist mittlerweile ein allgemeiner Disclaimer zu nachträglichen Korrekturen angebracht.

Mittwoch, 7.08.2024, 17:08 Uhr
Georg Eble

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.